- Penne
- Pennef\1.Obdachlosenheim;Nachtquartier;Schlafstelle;UnterkunftfürGesindel.Gehtvielleichtzurückaufhebr»pinnah=Winkel,Ecke«;derObdachlosesuchteineEckezumÜbernachten.1750ff,rotw.\2.Gymnasium.Verkürztimspäten19.Jh.aus»
⇨Pennal«.DasWorthattebishernurdieBedeutung»Gymnasium«;seit1965istjedeSchuleeine»Penne«,zusammenhängendmitdenverschiedenenSchulreformen,diedieBeseitigungderbisherigenSchrankenanstreben. \3.Bett.⇨pennen.Aus» ⇨Penne1«sonderentwickeltimSinneeinesprimitivenSchlaflagers.1914ff. \4.langweiliger,schwungloserMenschohnebesondereInteressen.SeinGeistschläft.Vgl⇨Pennbruder3.1890ff. \5.verkommeneFrau;Hure.Bei(mit)ihrkannjederschlafen.1960ff.\6.Pennefüralle=Hauptschule.⇨Penne2.1965ff. \7.AllgemeinePenne=Grund-,Hauptschule.1965ff.\8.kaltePenne=a)ÜbernachtungimFreien.⇨Penne1.1850ff.–b)NachtlagerimFreien(Biwak, ————Manöverzelto.ä.).Sold1910-1945.\9.kessePenne=gute,sichereUnterkunft(womanvonderPolizeinichtbehelligtwird).⇨keß.Seitdemfrühen19.Jh. \10.miesePenne=minderwertige,anrüchigeUnterkunft.Kundenspr.1870ff.\11.plattePenne=NachtquartierbeivertrautenLeuten.ManschläftzwaraufdemFußboden,istabersichervoreinerPolizeistreife.Rotw1910ff.\12.stillePenne=Gefängnis.Gehtzurückaufzigeun»љtilepen=Gefängnis«;kundenspr.seitdemfrühen19.Jh.\13.wildePenne=a)UnterkunftfürGesindel(nichtzuverwechselnmitdemObdachlosenheimo.ä.).Seitdemfrühen20.Jh.–b)Quartier,dasderSoldatsichselbergesuchthat.Wild=unerlaubt;außerhalbderOrdnung.1914ff.\14.einePenneabschleppen=eineUmhertreiberininsZimmermitnehmen.⇨Penne5.1960ff. \15.plattePennemachen=imFreiennächtigen.ManliegtflachaufdemErdboden.Rotw1800ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.